Neuer Ort – noch mehr Platz für community feeling!
Im Außenbereich der Chemo haben wir genug Space für Schabernack, um uns für die Shows am Abend aufzuwärmen. Auf der Warm Up Stage findet ihr ab 13 Uhr einen programmatischen Mix aus Talks, Workshop und Podcast. Unsere Chill Out DJ MISS HYDE sorgt für die restlichen happy vibes zwischendurch und überhaupt!
In der DIY Area könnt ihr euch ab 16 Uhr eurer Kreativität, mit Fokus auf die Phänomene Fandom & Merch DIY widmen. Der Lads Club und die Sketchcorner laden euch zum Perlenarmbänder und Sticker selber machen ein.
Josef Panda ist auch am Start und liefert einfache Lösungen auf komplexe Fragestellungen beim “Trash Tarot”. Easy! Für die MusicMatch packen die Herzen des Pieces for Peace e.V. Zuckerwattenmaschine , Lose und Tattoos for Peace ein, alles für einen guten Zweck gegen Spende bei uns zu erwerben! Gespendet wird dieses Mal an „Curly Culture“, einem Dresdner Verein für Netzwerk, Interessen und Belange von BIPoCs.
Spaß, Spiel und Chill als wichtige Zutaten für ein gelungenes Festival sollen nicht zu kurz kommen und weil zum geistigen In- und Output auch Nervennahrung und Prokrastionation gehören, könnt ihr euch mit Essen und Getränken durch die hauseigene Küche der Chemiefabrik versorgen. Bei Tischtennis und Schach und in der Chill Out Lounge mit Hörstation könnt ihr entspannen.
In unserer Hörstation spricht Jaqueline Buhk über ihre Erkrankung an Long Covid/ME/cfs und deren Auswirkungen auf ihre Aktivitäten als DJ. Der Podcast PISSY setzt sich mit Entwicklung und Einfluss von Sapphic Pop auseinander. Lauscht rein!
Im gesammten Außenbereich ist kostenfreier Zutritt. Wir bitten dich dennoch, dir ein kostenfreies Ticket für unsere Warm Up Angebote über unseren Ticketlink zu gönnen.
Jaqueline Buhk ist Kulturwissenschaftlerin und DJ (TAN Oeuvre) in Bremen. Sie ist im August 2022 an Long Covid/ME/cfs erkrankt und seitdem immer seltener als DJ und im Clubkontext anzutreffen. Durch die Krankheit ist sie körperlich und kognitiv stark beeinträchtigt, wobei sich ihre Präsenz im Nachtleben, aber auch ihr Hörverhalten radikal verschoben haben – verschieben mussten.
Music S Women* e.V. ist ein Netzwerk aus Akteurinnen und Akteuren, die sich für Chancengleichheit und Gleichberechtigung in der sächsischen Musikbranche engagieren. Durch Veranstaltungsreihen, Workshops, Paneldiskussionen, Netzwerktreffen und politische Arbeit will der Verein feministische Perspektiven auf die Musikbranche sichtbar machen und stärken. Es gilt Ideen und Konzepte zu entwickeln, die die Branche zu einem sichereren und gesünderen (Arbeits)-Ort für alle machen. Bundesweit hat der Verein schon grundständige Debatten über die Gender-Balance von Festival Line-Ups angestoßen und an Studien zu diesem Thema mitgewirkt. Gemeinsam mit anderen Aktivist*innen haben sie 2023 die Plattform #musicmetoo Germany gegründet, die Gewalt und Machtmissbrauch in der Musikbranche sichtbar machen will.