MusicMatch 2025

17. Mai

Chemiefabrik, Dresden

Wahlen 2024: Zu Risiken und Nebenwirkungen

2024 ist Superwahljahr in Sachsen. Mit der Alternative für Deutschland führt eine laut Verfassungsschutz „gesichert rechtsextremistische“ Partei die Umfragen an. Das löst vielerlei Befürchtungen aus, nicht nur in der Kulturbranche. Wir wollen mit Akteur*innen ins Gespräch kommen, die bereits aus erster Hand erfahren haben, welche Formen von politischem Druck drohen, wenn man ins Visier rechter […]

Audience dialogue instead of marketing

How small live music venues can benefit from a two-way conversation with their audiences. presented by LiveDMA In a post-covid era with an ever-growing cost of living, it is easy to find reasons why it is hard for small live music venues to reach audiences. But what if it is not just the multicrisis? What […]

FLINTA* im Booking und Gender Equality auf der Bühne

Präsentiert vom AK Festivalkombinat der Livekomm im Rahmen von „Festivals Aktuell“. Egal ob auf einem Festival oder im Club – man sieht glücklicherweise immer mehr FLINTA* im Arbeitsbereich Booking. Eine meist klassisch besetzte Männerdomäne weicht immer mehr auf. Wie wirkt sich dies auf die Programmgestaltung aus? Ist die positive Veränderung auch für die Gäste spürbar? […]

Punk statt Putin – Gegenkultur in Russland

Oppositionelle Rapper, feministische Punks, düstere Elektrobands und queere Techno-DJs sind der russischen Regierung schon seit Jahren ein Dorn im Auge. Kultur soll in Russland regierungstreu sein und „traditionelle Werte“ vermitteln. Doch wo vor ein paar Jahren noch Spielräume für Gegenkultur vorhanden waren, geht das Regime seit dem 24. Februar 2022 brutal gegen oppositionelle Künstler*innen vor. […]

Let’s connect! Musikverbände, -netzwerke und -initiativen im Spotlight

Gemeinsam erreichen wir mehr und haben dabei auch noch Spaß – soweit so bekannt. Doch wer setzt sich eigentlich alles für die Interessen von Musiker*innen, Clubs, Labels oder Verlagen ein? Welche Angebote gibt es? Was für Projekte werden umgesetzt? Welche Arbeit geschieht hinter den Kulissen? Und wie kannst du Mitglied werden oder dich engagieren? Wir […]

Filmpremiere: Independance – Feiern in der Grauzone

Ein Film über Free Open Airs – als unkommerzieller Freiraum der elektronischen Tanzmusik und dessen Integration in die Dresdner Kulturlandschaft Tanzen mit Glücksgefühlen im Bauch, den Händen in der Luft und den Füssen im Sand – darum geht es bei Free Open Airs. Diese Kultur der Spontanität, der Gleichberechtigung und der Verbundenheit mit der Natur […]

Hello, Hello turn the Radio on!

Wo sind die jungen Leute im Öffentlich-Rechtlichen und bei den großen Sendern? Wie schafft es Musik von jungen lokalen Musikschaffenden in die Formate von mdr & Co.? Oder sind die nur für die Alten da? Wir diskutieren wo junge Menschen heute Musik hören und welche Rolle der ÖRR dabei spielt oder spielen könnte. Präsentiert vom […]

Workshop: How to create an amazing presskit?

Hast du dich schon immer gefragt, wie du ein beeindruckendes Pressekit erstellst, das dich erfolgreich bei Veranstalter:innen, Clubbesitzer:innen, Festivals und Co. präsentiert? Du willst wissen, was einen guten Pressetext ausmacht, was für Bilder gebraucht werden und welche Links Pflicht sind? Wunderbar, du bist hier genau richtig! In diesem interaktiven Workshop werden wir gemeinsam die wichtigsten […]

Rap und Rassismus – Zur Aushandlung von Rassismus in Musikvideos, (Szene-)Medien und Social Media

Wie wird Rassismus im deutschsprachigen Rap-Video verhandelt? Wie nehmen Rezipierende in der Kommentarspalte auf die Videos Bezug und welche Relevanzen markiert der szene- und medienjournalistische Diskurs in seiner Aushandlung? Diesen Fragen gingen Heidi Süß und Marc Dietrich in einer qualitativen Studie zu Rap & Rassismus nach. Zur MusicMatch präsentieren sie ihre Erkenntnisse und zeigen, wie […]

Meet the Experts

KREATIVES SACHSEN präsentiert: Nach einem inhaltlich gut gefüllten Tag ist sicherlich die eine oder andere Frage offen geblieben. Wir laden alle ein, bei leckeren Snacks und Drinks noch einmal miteinander und mit unseren Podiumsgäst:innen ins Gespräch zu kommen.