MusicMatch 2023

27. April - 28. April 2023

Zentralwerk, Dresden

KONFERENZ / PROGRAMM

Pieces for Peace
Pieces for Peace
Träume brauchen Räume VA Kachel
Fr. 28.04.
Träume brauchen Räume
Romy Eichler / Tolerave e.V. / KuKo e.V. / Tom Pätschke
Artist Talk Alyona VA-Kachel
Fr. 28.04.
Musikerin in Kriegszeiten - Artist Talk mit Alyona Alyona
Alyona Alyona
Mit CO2-Rechner für das Klima VA Kachel
Fr. 28.04.
Mit CO2-Rechner für das Klima
Sophia Kontos / Falk Wittmann
APPS
Fr. 28.04.
The Future is now?! - Musikproduktion mit Apps
Anja Fischer & Almut Voigt
Networking Empfang
Do. 27.04.
Networking-Empfang
LISA-VA-Kachel
Fr. 28.04.
Gründungssitzung & Podiumsdiskussion Live Initiative Sachsen e.V. - LISA
Markus Franke / Steffen Kache / Thomas Löser / Marc Wohlrabe
Kultur in der Klimakrise VA Kachel
Do. 27.04.
It's getting hot in here - Kultur in der Klimakrise
Dr. Nadja Müller / Falk Wittmann / Stephan Philipp
Modus Dauerkrise_Kachel
Fr. 28.04.
Modus Dauerkrise - How to deal with it?
Frank Schöne / Katharina Lattke / Nina Graf / Felix Buchta
Networking_Meet the Experts
Fr. 28.04.
Networking - Meet the Experts
Beauftragte_r für Nachtkultur_VA-Kachel_
Fr. 28.04.
Beauftragte:r für Nachtkultur für Dresden - Klubnetz Dresden & WGD stellen vor
Kordula Kunert
Kachel_Music for Films, Games, Ads
Fr. 28.04.
Music for Films, Games, Ads
Dr. Anna Schürmer & Dr. Franziska Kollinger / Markus Rennhack / Susanne Hardt / Freya Arde
Popmusik heute - und morgen
Fr. 28.04.
Die Popmusik von heute: weiß, cis männlich. Und die Popmusik von morgen?
Susann Hommel
Reality Check - Livemusik
Fr. 28.04.
Reality Check: Livemusik
Katharina Lattke / Martin Vejmelka / Pamela Schobeß / Hanna Döring
Roundtable Open Air Flächen
Fr. 28.04.
Open Air-Flächen in Dresden
KuKo e.V. / Tolerave e.V.
How to Podcast VA-Foto
Fr. 28.04.
How to Podcast
Mandy Neukirchner

TIMETABLE

DatumBeginnProgrammTypReferent:innenRaum/Saal
Pieces for Peace
Do. 27.04.18:00It's getting hot in here - Kultur in der Klimakrise
Diskussion
Dr. Nadja Müller / Falk Wittmann / Stephan Philipp
kleiner Saal
Do. 27.04.19:00Networking-Empfang
Networking
kleiner Saal
Fr. 28.04.10:30Modus Dauerkrise - How to deal with it?
Diskussion
Frank Schöne / Katharina Lattke / Nina Graf / Felix Buchta
kleiner Saal
Fr. 28.04.12:00Reality Check: Livemusik
Diskussion
Katharina Lattke / Martin Vejmelka / Pamela Schobeß / Hanna Döring
kleiner Saal
Fr. 28.04.12:00Mit CO2-Rechner für das Klima
Talk
Sophia Kontos / Falk Wittmann
Foyer
Fr. 28.04.14:00Beauftragte:r für Nachtkultur für Dresden - Klubnetz Dresden & WGD stellen vor
Talk
Kordula Kunert
kleiner Saal
Fr. 28.04.14:00The Future is now?! - Musikproduktion mit Apps
Diskussion
Anja Fischer & Almut Voigt
Kabinett
Fr. 28.04.14:00Musikerin in Kriegszeiten - Artist Talk mit Alyona Alyona
Artist-Talk
Alyona Alyona
Foyer
Fr. 28.04.15:30Open Air-Flächen in Dresden
Roundtable
KuKo e.V. / Tolerave e.V.
Kabinett
Fr. 28.04.15:30Die Popmusik von heute: weiß, cis männlich. Und die Popmusik von morgen?
Talk
Susann Hommel
Foyer
Fr. 28.04.15:30Music for Films, Games, Ads
Talk
Dr. Anna Schürmer & Dr. Franziska Kollinger / Markus Rennhack / Susanne Hardt / Freya Arde
kleiner Saal
Fr. 28.04.17:00How to Podcast
Workshop
Mandy Neukirchner
Seminarraum
Fr. 28.04.17:00Gründungssitzung & Podiumsdiskussion Live Initiative Sachsen e.V. - LISA
Diskussion
Markus Franke / Steffen Kache / Thomas Löser / Marc Wohlrabe
kleiner Saal
Fr. 28.04.17:00Träume brauchen Räume
Diskussion
Romy Eichler / Tolerave e.V. / KuKo e.V. / Tom Pätschke
Kabinett
Fr. 28.04.18:00Networking - Meet the Experts
Networking
DatumBeginnProgrammTypReferent:innenRaum/Saal

REFERENT:INNEN

Markus Franke
Romy Eichler
Bruno Kamradek Tolerave
Tolerave e.V.

Der Tolerave e.V. ist ein Netzwerk von Akteur*innen der elektronischen Musikszene in Dresden. Wir veranstalten jährlich die Tolerade – eine Tanzdemo mit dutzenden Soundsystem und Kollektiven der Stadt und darüber hinaus. In diesem Umfeld wird natürlich auch die Debatte um Free Partys geführt und ob diese auch unter legalen Umständen machbar sind. Das Thema treibt uns inzwischen seit 2017 um und wir werden nicht müde uns regelmäßig in die Diskussion um das Für und Wider einzumischen.

Für den Tolerave e.V. nimmt Bruno Kamradek teil.

KuKo e.V.
KuKo e.V.

Das KulturKollektiv Dresden hat sich im Sommer 2022 nach dem verheerenden Brand im Industriegebiet gegründet, um die Knappheit von Freiräumen für die kreativen Köpfe der Dresdner Kulturszene zu bekämpfen. Nicht nur die Proberaumsituation in Dresden sondern auch die schon lang im Raum schwebende Debatte um „nichtkommerzielle spontane Freiluftpartys“ – oder umgangssprachlich „Freeteks“ genannt – wird von dem jungen Verein wieder weiter in den Vordergrund geschoben.

Bei der MusicMatch wird das Kuko von Lucca Miró Heymel-Münzner und John Gössel vertreten.

Tom Pätschke
Steffen Kache

Betreiber der Leipziger Distillery und Vorstand im Verband der Musikspielstätten in Deutschland (LiveKomm)

Thomas Löser

Mitglied des Landtages; Sprecher für Bauen und Stadtentwicklung der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Sächsischen Landtag

Marc Wohlrabe

Arbeitskreis Kulturraumschutz LiveKomm

Nadja Müller
Dr. Nadja Müller

Nadja Müller ist ins ihr Berufsleben gestartet als promovierte Biologin, aber schon vor 10 Jahren abgebogen in die Nachhaltigkeitsszene der Stadt. Als Projektkoordinatorin und Stellvertretende Geschäftsführerin des Sukuma arts e.V. ist es ihr Anliegen, Nachhaltigkeit und ein „Gutes Leben für alle“ in der Stadtgesellschaft zu verankern, indem sie mit dem Verein kreative und alltagstaugliche Mitmach-Ideen rund um Themen des global nachhaltigen Konsums und der großen Transformation entwickelt, die für eine zukunftsfähige Gesellschaft nötig sind.

Mindestens ebenso lange wie im Verein und mit dem gleichen Herzblut ist Nadja als Selbständige in der Live-Musikbranche unterwegs, wo sie neben Tour-Merchandise und Artist Hospitality immer mehr auch den Fokus darauf legt, „grünes“ Touring und Produktion zu etablieren und „ihre“ Bands für Nachhaltigkeitsthemen zu sensibilisieren. Sie verbindet damit ihr langjähriges und praktisches Wissen aus der Dresdner „Ökobubble“ mit der Musikszene zum Besten aus zwei Welten.

KuKo e.V.
KuKo e.V.

Das KulturKollektiv Dresden hat sich im Sommer 2022 nach dem verheerenden Brand im Industriegebiet gegründet, um die Knappheit von Freiräumen für die kreativen Köpfe der Dresdner Kulturszene zu bekämpfen. Nicht nur die Proberaumsituation in Dresden sondern auch die schon lang im Raum schwebende Debatte um „nichtkommerzielle spontane Freiluftpartys“ – oder umgangssprachlich „Freeteks“ genannt – wird von dem jungen Verein wieder weiter in den Vordergrund geschoben.

Bei der MusicMatch wird das Kuko von Lucca Miró Heymel-Münzner und John Gössel vertreten.

Bruno Kamradek Tolerave
Tolerave e.V.

Der Tolerave e.V. ist ein Netzwerk von Akteur*innen der elektronischen Musikszene in Dresden. Wir veranstalten jährlich die Tolerade – eine Tanzdemo mit dutzenden Soundsystem und Kollektiven der Stadt und darüber hinaus. In diesem Umfeld wird natürlich auch die Debatte um Free Partys geführt und ob diese auch unter legalen Umständen machbar sind. Das Thema treibt uns inzwischen seit 2017 um und wir werden nicht müde uns regelmäßig in die Diskussion um das Für und Wider einzumischen.

Für den Tolerave e.V. nimmt Bruno Kamradek teil.

Falk Wittmann
(c) Falk Wittmann
Falk Wittmann

Falk Wittmann ist studierter Energietechniker und arbeitet in der Funktion als Fachbereichsleiter des Bereichs Energietechnik/-effizienz bei der Firma GICON®-Großmann Ingenieur Consult GmbH. Die Schwerpunkte seiner aktuellen Tätigkeit bilden unter anderem die Entwicklung von Transformations-konzepten zur Treibhausgasneutralität sowie die Konzeptentwicklung und Planung von nachhaltigen und kostenoptimierten dezentralen Energie-systemen.

In seinem „zweiten Leben“ ist er leidenschaftlicher Schlagzeuger mit einer langjährigen Musikschul-ausbildung. Er ist einer der Gründer und Inhaber der Custom Schlagzeugmanufaktur „Rockstroh Drums“ und Schlagzeuger der Band „wonach wir suchen“, welche u. a. als Teil von „Music for Future“ die fatalen Folgen des Klimawandels musikalisch mitunter im Song „Künstlerin“ sowie auf der Bühne thematisieren.

https://www.rockstrohdrums.com/

https://www.wonachwirsuchen.de

In einem aktuellen Projekt zur Klimaneutralität von Kunst- und Kultureinrichtungen mit den Städten Dresden und Leipzig, spezifizieren sein Projektteam und er einen CO2-Rechner, welcher demnächst als Beta-Version für alle Kunst- und Kulturschaffenden der Städte kostenlos zur Verfügung stehen soll.

Stephan Philip
Stephan Philipp

Stephan ist Veranstalter, DJ, Licht/Videokünstler, Labelmensch, Aktivist und Netzwerker aus Dresden. Er ist Teil des Syn.thie.Verrückt-Kollektivs, dem Sektor Evolution, Slot Fighter, RenderDich! und vielem mehr. Des Weiteren gehört er dem dem Tolerave e.V. an und ist Vorstand des Zukunftsgestalten e.V. Durch diese sehr enge Verbindung zur Clubszene ist er kaum noch aus dieser wegzudenken. Viele kennen ihn dort auch ziemlich gut unter seinem Pseudonym phillson.

frank-schoene-musicmatch-team
Frank Schöne

Frank Schöne ist der Booker beim scheune e.V. und damit seit 2014 maßgeblich für Programm der scheune Dresden verantwortlich. Davor wirkte er in selber Funktion und mit weit größerem Aufgabenspektrum für mehr als zehn Jahre im Eastclub Bischofswerda, einem unabhängigen Livemusik-Club im tiefsten Ostsachsen. Dort ist er auch heute nebenbei noch im Kulturort e.V. aktiv und damit ein steter Wandler zwischen urbanem Kulturoverload und kultureller Mühsal im ländlichen Raum. Als diplomierter Maschinenbauingenieur beseelte ihn die Liebe zur Musik dazu, den langen Weg des DIY zu gehen, der ihn da hin führte, wo er heute ist. Stets neugierig auf neue Sounds und Strömungen, wagt er gern kulturelle Experimente, wobei er Wert darauf legt, am Puls der Zeit abseits von Beliebigkeit zu agieren. Pate dafür stehen u.a. das Morbvs Maximvs Festival oder seine Dicktator Soundz Konzerte und DJ Sets. Im Rahmen der scheune-Sanierung engagierte er sich stark für die Umsetzung des Blechschloss-Konzeptes. Und wenn es ihm dann doch mal etwas zu viel kultureller Trouble wird, dann widmet er sich als passionierter Hobbyimker zum Ausgleich seinen Bienen.

Almut Fischer & Anja Viogt
Anja Fischer & Almut Voigt

Anja Fischer und Almut Voigt lernten sich im Studium „Musikpädagogik in Sozialer Arbeit“ kennen. Somit fällt der Fokus des künstlerischen Tuns auf den pädagogischen Bereich, beispielsweise in Kunst- und Musikprojekten wie „selfiemodus – ein künstlerischer Blick auf mein Leben“ (https://padlet.com/rosierollmops/kxh0ugn1j0estg7j) oder im jüngsten Theaterprojekt für Mädchen „Futuras – Theater der Zukunft“.

Über das Musizieren mit Apps konnten die beiden in diesen Projekten und ihrer künstlerischen Tätigkeit zahlreiche Erfahrungen sammeln. Darüber hinaus beschäftigt sich Anja Fischer in ihrer Tätigkeit als Künstlerin mit dem Bereich Augmented Reality im Zusammenspiel mit analoger Kunst in Form von Mural Paintings.

Katharina Lattke
(c) Konrad Hartig
Katharina Lattke

Katharina Lattke ist Schlagzeugerin und Komponistin aus Dresden.

Sie studierte Jazz/Rock/Pop an der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden und Improvisation/Folk an der Norges Musikkhøgskole Oslo. Als freischaffende Musikerin ist sie in verschiedenen Bands tätig, komponiert und produziert Musik für Theater und andere Projekte und unterrichtet Kinder und Erwachsene am Schlagzeug.

Alyona Alyona_(c)MAKSYM FESENKO
(c) Maksym Fesenko
Alyona Alyona

Alyona Alyona ’s Live-Karriere begann im Jahr 2019, obwohl sie seit mehr als 10 Jahren Hip-Hop-Musik macht. Ihr Debütvideo „Ribki“ wurde nach seiner Veröffentlichung im Oktober 2018 zu einem viralen Hit in der Ukraine. Die junge Kindergärtnerin aus einer Kleinstadt nahe Kiew wurde über Nacht zur Hip-Hop-Sensation.

Alyona Alyona rappt in ihrer Muttersprache Ukrainisch. Und die Art, wie ihre Worte fließen, zischen, rollen, grooven und rauschen? Mit einem Wort: wow. Massiver, dynamischer Drive zu dunklen, pumpenden Beats. Sie ist in der Ukraine bereits ein Vorbild. Ihre Videos, in denen sie stolz als Königin der Straße vor den Wohnprojekten ihrer Heimatstadt Baryshivka tanzt oder sich als märchenhafte Matriarchin in einer dystopischen Welt inszeniert, haben Millionen von Zuschauern.

Alyona Alyona verzichtet auf Klunker und Pomp. In ihren Liedern erzählt sie lieber von Frauenbildern jenseits der üblichen Schönheitsklischees („Ribki“) oder von jungen Erwachsenen, die die Situation in der Ukraine beklagen und das Land verlassen („Salischaju swij dim“). Sie ist eine Popkünstlerin mit Bodenhaftung: Sie hat an der Supermarktkasse und als Make-up-Verkäuferin gearbeitet, bevor sie Erzieherin wurde und Psychologie studierte. Jetzt verkündet sie ihre Botschaft – informativ und oft humorvoll – nicht mehr als Vorschullehrerin, sondern als kraftvolle Rap-Künstlerin.

Alyona Alyona ist Gewinnerin des ANCHOR Award’19 (Internationaler Musikpreis des Reeperbahn Festivals für das vielversprechendste aufstrebende Musiktalent), der Music Moves Europe Talent Awards’21 und des Public Choice Award’21.

Die ukrainische Rapperin ist eine absolute Naturgewalt auf der Bühne: Mit wahnwitzigem Flow und Groove rappt sie ohne jeglichen Schnickschnack und Pomp und beschreibt in ihren Songs die ungeschönte Situation der jungen Generation ihres Heimatlandes.

Sophia Kontos
Falk Wittmann
(c) Falk Wittmann
Falk Wittmann

Falk Wittmann ist studierter Energietechniker und arbeitet in der Funktion als Fachbereichsleiter des Bereichs Energietechnik/-effizienz bei der Firma GICON®-Großmann Ingenieur Consult GmbH. Die Schwerpunkte seiner aktuellen Tätigkeit bilden unter anderem die Entwicklung von Transformations-konzepten zur Treibhausgasneutralität sowie die Konzeptentwicklung und Planung von nachhaltigen und kostenoptimierten dezentralen Energie-systemen.

In seinem „zweiten Leben“ ist er leidenschaftlicher Schlagzeuger mit einer langjährigen Musikschul-ausbildung. Er ist einer der Gründer und Inhaber der Custom Schlagzeugmanufaktur „Rockstroh Drums“ und Schlagzeuger der Band „wonach wir suchen“, welche u. a. als Teil von „Music for Future“ die fatalen Folgen des Klimawandels musikalisch mitunter im Song „Künstlerin“ sowie auf der Bühne thematisieren.

https://www.rockstrohdrums.com/

https://www.wonachwirsuchen.de

In einem aktuellen Projekt zur Klimaneutralität von Kunst- und Kultureinrichtungen mit den Städten Dresden und Leipzig, spezifizieren sein Projektteam und er einen CO2-Rechner, welcher demnächst als Beta-Version für alle Kunst- und Kulturschaffenden der Städte kostenlos zur Verfügung stehen soll.

Katharina Lattke
(c) Konrad Hartig
Katharina Lattke

Katharina Lattke ist Schlagzeugerin und Komponistin aus Dresden.

Sie studierte Jazz/Rock/Pop an der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden und Improvisation/Folk an der Norges Musikkhøgskole Oslo. Als freischaffende Musikerin ist sie in verschiedenen Bands tätig, komponiert und produziert Musik für Theater und andere Projekte und unterrichtet Kinder und Erwachsene am Schlagzeug.

Martl
Martin Vejmelka

Martin „Martl“ Vejmelka hat Ende der 90er beim Organisieren von Partys in leerstehenden Häusern, als Helfer im Zerma und bei King Beatz Events seine Leidenschaft für Live Events entdeckt.

Nach Abschluss seines Zivildienstes im scheune e.V. folgte 2001 mit der Krasscore HipHop Jam ebendort die erste eigene öffentliche Veranstaltung, welche auch direkt ausverkauft war.

Seit den 2000ern veranstaltete er verschiedenste sehr erfolgreiche Partyreihen und Konzerte in der HipHop, Soul & Funk Nische in steigender Frequenz und die Agentur krasscore gereichte nach Martls Abschluss als Diplom Betriebswirt an der TU Dresden zum Haupterwerb.

Die ersten Arena-Shows und Konzerte außerhalb Dresdens veranstaltet er seit 2011. 

Im Jahr 2014 folgte das Joint Venture mit Landstreicher Konzerte. Seitdem organisiert die Landstreicher Kulturproduktionen GmbH ca. 200 Konzerte pro Jahr im gesamten Osten. Das Team besteht aus ca. 15 Personen und begrüßt jedes Jahr ca. 250.000 – 300.000 Gäste bei Shows der verschiedenen Spielarten der U- Musik: HipHop, Indie, Alternative, Rock, Pop, Electronic, Podcast, Neo-Klassik, Metal, Kids-Shows, Stand-Up oder Lesung.

Martin „Martl“ Vejmelka ist Geschäftsführer der Landstreicher Kulturproduktionen GmbH.

Weitere Unternehmen der Firmen-Familie sind Landstreicher Konzerte GmbH (örtlicher VA in Berlin) und die Landstreicher Booking GmbH (Tournee-VA im DACH Raum).

Pamela Schobeß
(c) Paola Vertemati
Pamela Schobeß

Pamela Schobeß ist seit etwa 25 Jahren Clubmacherin in Berlin und betreibt mit ihrem Partner Lars Döring das Gretchen. Sie ist als politische Sprecherin im geschäftsführenden Vorstand des Bundesverbands für Musikspielstätten LiveKomm.

Außerdem ist sie im Aufsichtsrat der Initiative Musik und Mitglied der IHK-Vollversammlung.

Von 2019 bis 2022 war sie die Vorsitzende der Berliner Clubcommission.

Parallel zum Clubleben war sie etliche Jahre in der Medienentwicklungszusammenarbeit tätig – hauptsächlich in Afrika.

Sie hat eine Ausbildung zur Bankkauffrau absolviert und ein abgeschlossenes Studium in Kommunikations-, Politik- und Filmwissenschaften.

Schürmer_Kollinger_Copyright_IAM
(c)IAMA
Dr. Anna Schürmer & Dr. Franziska Kollinger

Die beiden Klangforscherinnen Dr. Franziska Kollinger und Dr. Anna Schürmer loten in ihrer kollaborativen Arbeit das weite Feld von Film, Musiken und Sounds diskursiv aus. Gemeinsam haben sie 2022 den Podcast AUDIO:VISIONEN entwickelt, um ihre theoretischen Perspektiven mit den praktischen Erfahrungen von Filmmusikschaffenden zu verzahnen und allen Interessierten auditiv ansprechend zu vermitteln: »Uns interessiert, welche Rolle Musik und Sound in der Ausgestaltung der filmischen Räume spielen und wo eigentlich der Unterschied zwischen der Komposition von Filmmusik und beispielsweise dem Sounddesign liegt. Und wir wollen verstehen, wie das komponiert Klangliche und das arrangiert Sichtbare – also das Auditive und das Visuelle – in Interaktion treten…« In ihrem Artisttalk bei der MusicMatch 2023 diskutieren sie mit Freya Arde, Susanne Hardt und Markus Rennhack gegenwärtige Themen rund um die Komposition und Distribution von Musik und Sound in visuellen Formaten; die Diskussion wird als ›Special Edition‹ von AUDIO:VISIONEN erscheinen.

Nina-Graf-(c)Elena Zaucke
(c) Elena Zaucke
Nina Graf

Nina Graf, öffentlich vielleicht besser bekannt als die Künstlerin Miu, machte zunächst eine Ausbildung in der Werbung und entschloss sich schließlich, ihrer Leidenschaft zur Musik auch beruflich zu folgen. 2019 brachte sie ihr crowdfunding-finanziertes Doppel-Album „Modern Retro Soul“ mit eigenem Label in die deutschen Albumcharts, platzierte im Januar 2023 einen ihrer Songs im ARD Tatort oder war 2017 die erste Popkünstlerin, die in der Hamburger Elbphilharmonie auftrat. Darüber hinaus unterstützt sie derzeit den Landesmusikrat Schleswig-Holstein als Netzwerkkoordinatorin Pop und ist Vorstandsmitglied im Bundesverband Pop. Ihr Know-How aus Musikpraxis und Marketing, u.a. erlernt an der HfMT Hamburg im Masterstudien-gang „Kultur- und Medienmanagement“ hat sie zu einer gefragten Expertin für die Popmusikszene gemacht.

Felix-Buchta
(c) Felix Buchta
Felix Buchta

Felix Buchta ist Soziologe, Clubkulturaktivist und Mitbetreiber des Dresdner objekt klein a. Als Initiator und Vorstand sowohl des Klubnetz Dresden als auch der Live Initiative Sachsen bringt er die Belange der Clubs und Livemusikspielstätten seit Beginn der Coronakrise politisch voran.

Kordula Kunert
(c) Kordula Kunert
Kordula Kunert

Kordula Kunert (M.A. Kulturwissenschaften) beschäftigt sich mit den Themen Institutionalisierungen und Vernetzungen von Subkulturen, sowie Nachtbürgermeister:innen-Konzepte.

Seit Ende der 1990er Jahre ist sie in der Sub- und Clubkultur aktiv, zuletzt als Teil des Instituts für Zukunft. Als Mitbegründerin des Leipziger Clubverbandes LiveKommbinat Leipzig e.V. vertrat sie 7 Jahre lang gemeinsam mit Leipziger Clubbetreiber:innen deren Interessen. Seither arbeitet sie für den LIVEKOMM Bundesverband und die Initiative Musik gGmbH als Beraterin für Clubbetreibende für das Neustart Kultur Programm und unterstützt zudem den regionalen Kreativwirtschaftsverband „Kreatives Leipzig e.V.“.

In ihrer nebenberuflichen Selbstständigkeit berät sie Kommunen, die eine Nachtbürgermeister:innen-Stelle einrichten möchten und arbeitet mit an Nachtökonomie-Studien.

Markus Rennhack-(c)Markus Rennha
(c) Markus Rennhack
Markus Rennhack

Markus Rennhack, geboren 1980 in Zwickau, ist seit seinem 14. Lebensjahr Musiker und Komponist. Mit seiner Band „unloved“ zog er 2003 nach Leipzig, wo er den Spagat zwischen Universität und Bühne wagte und schließlich – unterbrochen durch zwei Releases – sein Studium der Politikwissenschaften 2009 mit Diplom abschloss. Weitere Veröffent-lichungen und ausgedehnte Touraktivität führten unloved bis nach Japan. Seinen Lebensunterhalt bestreitet Markus dennoch nicht allein mit der eigenen Musik. Als Urheberrechtsexperte und gleichzeitig aktiver Musiker und Komponist ist er seit 2012 gefragter Sachverständiger in Sachen Verwertungsgesellschaften, Lizenzketten und Urheberrechtsreform. 2014 stieß er zum Leipziger Musikverlag Kick The Flame und half mit, das Unternehmen zu einem der wichtigsten Indieverlage im Mitteldeutschen Raum aufzubauen. Er ist dort unter anderem für Verträge zuständig und Teil des vom Verlag unterhaltenen aktiven Sync-Teams. Erstmals 2015 und seither bei jeder Neuwahl wieder wurde er von seinen Peers in der Komponist:innen-kurie als Delegierter der außerordentlichen Mitglieder in die GEMA-Hauptversammlung entsandt, wo er insbesondere die Interessen der selbstvermarktenden Musiker:innen vertritt. Seit 2018 unterrichtet er als Gastdozent an der Popakademie Mannheim angehende Musik-manager:innen und Musikverleger:innen. Seit 2020 ist er kooptiertes Mitglied im Politikausschuss des VUT.

Susanne Hardt-(c)Susanne Hardt
(c) Susanne Hardt
Susanne Hardt

Susanne Hardt ist Musiktheoretikerin und Komponistin und arbeitet derzeit an ihrer Doktorarbeit zum Thema Filmmusik. Ihre eigene Musik ist oft experimentell und humorvoll. Zuletzt schrieb sie Musik für das interaktive Bilderbuch „Somewhere“ (2021) und das Computerspiel „Prim“ (voraussichtlich 2023/24).

Freya Arde-(c)Franziska Kestel
(c) Franziska Kestel
Freya Arde

Freya Arde ist eine preisgekrönte Komponistin, Gitarristin und Musikproduzentin aus Berlin und gilt als „eines der deutschen Top-Talente in der Filmmusik“ (MDM-Magazin Trailer).
Zu ihren neuesten Werken gehören “The Corridors of Power” , ein Dokumentarfilm des Oscar-nominierten Dror Moreh, sowie der Bestseller von Deutschlands beliebtestem Förster Peter Wohlleben, “Das geheime Leben der Bäume”.
Unmittelbar nach Abschluss ihres Masterstudiums Filmmusik an der Hochschule für Film und Fernsehen Berlin Babelsberg im Jahr 2016 gewann sie für ihre erste Filmmusik zu Nellys Abenteuer den Deutschen Filmmusikpreis als beste Newcomerin. Zuvor studierte sie Komposition und Gitarre an der Musikhochschule Dresden und am Conservatoire National Supérieur de Musique et de Danse in Paris.


Ihre einzigartigen Klanglandschaften kombinieren akustische Instrumentierung mit Audioverarbeitung und Elektronik. Sie arbeitete mit Orchestern wie dem Deutschen Filmorchester Babelsberg, dem Budapest Art Orchestra und dem Brandenburgischen Staatsorchester Frankfurt zusammen. 2020 veröffentlichte sie ihre Debüt-EP als Solokünstlerin, Spirit Awake. Ihre neue Single “Moon Window” ist Teil des Project 12 der Deutschen Grammophon.

fbt
(c) Hanna Döring
Hanna Döring

Hanna (she/her) ist seit 2016 Teil des Kreativkonglomerats Kumpels & Friends in Dresden, nach einem Praktikum beim Label K&F Records orientierte sie sich um und arbeitet seit 2017 selbstständig als Bookerin und ist Teil von Kumpels & Friends Konzerte. Das Roster von Hanna umfasst mittlerweile um die 15 Bands, wovon die meisten international sind. Im Jahr 2021 kamen zu den Bookings in Deutschland, Österreich und der Schweiz weitere europäische Territorien hinzu. Hanna vertritt viele ihrer Künstler:innen mittlerweile als Europaagentin oder arbeitet als Subagentin mit anderen europäischen Konzertagenturen.

Susann Hommel
(c) Marcus Engler
Susann Hommel

Susann Hommel ist Kulturmanagerin und freischaffende Musikerin. Sie hat in Görlitz, Prag und Merseburg Kultur- und Medienwissenschaften studiert. Sie ist Vorständin und Gründungsmitglied des Vereins „Music S Women“, der sich für die Sichtbarkeit und Chancengleichheit von FINTA Personen in der sächsischen Musikbranche starkmacht. Für die MaLisa Stiftung hat sie für die Studie „Gender in Music“ über 60 Line Ups von 15 verschiedenen Festivals untersucht und ist bundesweit als Moderatorin und Speakerin, u.a. zur Most Wanted Music und das Reeperbahnfestival, für dieses Thema unterwegs.

Mandy Neukirchner | MusicMatch 2023
(c) Mandy Neukirchner
Mandy Neukirchner

Mandy Neukirchner (her/she) schloss 2012 ihre Schauspielausbildung ab und arbeitete nach ihrem Abschluss bei Theater und Film. Seit 2017 studiert die gebürtige Hallenserin an der Hochschule für Musik und Theater. Im Rahmen ihres Studiums schrieb sie mehrere Arbeiten zum Thema „Frauen in der Musik“, explizit zu Frauen im Jazz. Im Laufe ihrer musikalischen Entwicklung nahm sie an verschiedenen Projekten als Gitarristin/Jazzgitarristin teil. Ihre aktuellen Projekte sind das Duo Neukirchner/Jäkel und das Duo Neukirchner/Veltri. Zu ihren Lehrern zählen Werner Neumann, Andrezj Mokry und Jens Christian Kofod Kwella. 2021/22 absolvierte sie ein Auslandsjahr an der „Royal Academy of Music“ in Aarhus. Dort studiert sie Musik in der rhythmischen Abteilung der Akademie im Hauptfach E-Gitarre/Jazzgitarre. Auch in Dänemark versucht sie, sich über feministische Themen in der Musik/im Jazz weiterzubilden.

Seit November 2019 produziert sie den feministischen Podcast „Bebop Mädchen“. Der Podcast ist auf allen gängigen Podcastplattformen und auf YouTube verfügbar. Im Rahmen des „Outside Festivals“ der und der „Music Match“ war sie schon mit dem Format „Live-Podcast“ aktiv. Auf ihrem Instagram Account erstellt sie seit 2023 eine Datenbank für Jazzmusikerinnen.